Das Stadtquartier 2050-Projektteam hat einen Leitfaden für klimaneutrale Energieversorgungssysteme von Wohnquartieren erarbeitet, der jetzt zum Download zur Verfügung steht.
Titelseite des Leitfadens.
Im Leitfaden werden mehr als 20 unterschiedliche zentrale und dezentrale Lösungsansätze wirtschaftlich aus unterschiedlichen Perspektiven und unter weiteren Kriterien bewertet. Dabei dient die Art des Quartiers, die Klimazone innerhalb Deutschlands und limitierende Faktoren wie die verfügbaren Energiequellen, aber auch regulatorische Einschränkungen, als Startpunkt für die Identifikation der passenden klimaneutralen Energieversorgung.
Für die Bewohner des Demonstrationsquartiers in Überlingen - aber auch für alle anderen Interessierten - wurden jetzt von der Stadt Überlingen Fragen und Antworten zusammengestellt, die die Hintergründe und Inhalte des Vorhabens schnell verständlich machen.
Das Demonstrationsquartier in Überlingen. Foto © Fraunhofer IBP.
Begrüßung zum Tag der offenen Tür durch Bürgermeister M. Längin. Foto © Fraunhofer IBP
Am 29.09.21 fand im Überlinger Projektgebiet ein Tag der offenen Tür mit Präsentationen, Diskussionen, Postern, Begehungen und einer Gesprächsrunde statt.
Erfahren Sie mehr zur Veranstaltung auf https://cms.ueberlingen.de/mediamanager/2022/08/tag-der-offenen-tur-2021.pdf
Am 29.09.21 findet im Überlinger Projektquartier ein Tag der offenen Tür mit Vorträgen, Besichtigungen und einer Podiumsdiskussion statt. Seien Sie herzlich eingeladen, stellen Sie ihre Fragen und diskutieren Sie mit. Treffpunkt ist ab 11 Uhr auf dem BGÜ-Gelände in der Anna-Zentgraf-Straße, in Überlingen. Weitere Informationen finden Sie im Einladungsflyer und auf der Webseite der Stadt Überlingen.
Ende Juni fand das letzte Verbundtreffen aller Partner statt. Coronabedingt fand das Treffen diesmal digital statt. Themen waren die Projektstände der einzelnen Arbeitspakete, sowie erste Zwischenergebnisse. So wurden erste Erkenntnisse zur Wirtschaftlichkeit von erneuerbaren Quartiersprojekten sowie zur Partizipation und den Neubauten im Demonstrationsquartier in Überlingen präsentiert. Weitere Diskussionen zu den nächsten Schritten in der Öffentlichkeitsarbeit sowie zum neuen Klimaschutzgesetz rundeten das Treffen ab.
Mittlerweile zum 5. Mal haben sich die 6 Quartiersprojekte aus dem Förderbereich Solares Bauen/Energieeffiziente Stadt zur Vernetzung getroffen. Coronabedingt fand das Treffen diesmal digital statt mittels des Tools Gather.Town. Themen waren die Projektstände, sowie der Austausch in mehreren Workshops, u.a. zu den Themen Partizipation, Regulatorik, Wasserstoff und Kopplung von verschiedenen Technologien zur regenerativen Energieerzeugung.
Am Vorabend konnte das virtuelle Zwickau erkundet werden, wo es neben einigen lehrreichen und lustigen Stationen auch genügend Möglichkeiten zum Austausch im ungezwungenen Rahmen gab.
Vielen Dank nach Zwickau für die super Organisation!
BIld: Screenshot Gather.Town. © Westsächsische Hochschule.
Mittlerweile zum 3. Mal haben sich die 6 Quartiersprojekte aus dem Förderbereich EnStadt zur Vernetzung getroffen. Coronabedingt fand das Treffen diesmal digital statt. Themen waren die Projektstände, sowie der Beschluss von Arbeitsgruppen zu zentralen Fragen der Projekte.
Anfang Dezember fand das letzte Verbundtreffen aller Partner statt. Auch vom Fördergeber waren Vertreter anwesend. Coronabedingt fand das Treffen diesmal digital statt, nachdem es im Frühjahr abgesagt werden musste. Themen waren die Projektstände der einzelnen Arbeitspakete, sowie Diskussionen zu unserer Definition der Klimaneutralität und weitere Schritte in der Öffentlichkeitsarbeit.