Motivation / Koordination der Baugesellschaften und WEGs in Überlingen
Das betrachtete Bestandsquartier Hildegardring weist eine heterogene Eigentümerstruktur auf. Darunter finden sich zwei Baugenossenschaften und mehrere private Wohnungseigentümergemeinschaften. Im Sinne eines partizipativen Ansatzes wurde eine intensive Einbindung aller Beteiligten angestrebt, um das Ziel der klimaneutralen Energieversorgung auch im Bestandsquartier zu erreichen.
Die relevanten Zielgruppen sollten betrachtet und eingebunden werden, Eigentümergruppen sollten in den Sanierungsfahrplan integriert und möglichst zu Investition motiviert werden. Dies galt für Verwalter ebenso wie für Verwaltungsbeiräte und Wohnungseigentümer. Auch die Bedarfe der Mieterschaft wurden im Kontext des Projektes mitberücksichtigt.
Für die geplanten Experteninterviews sowie für die Einbindung der Mietenden im Rahmen von Fokusgruppen wurde auf Basis der Zielgruppendefinition jeweils ein teilstrukturierter Leitfaden entwickelt. Damit wurde eine Grundlage für die Gestaltung von Partizipations- und zielgruppengerechten Kommunikationsprozessen geschaffen. Dabei standen insbesondere Hemmnisse beim Adressieren von Sanierungen und Fragen zur Energieversorgung im Vordergrund. Darüber hinaus wurden Erfahrungen und Erwartungen an das Quartier als soziale Einheit erfragt. Eine größere Partizipationsveranstaltung war der „Tag der offenen Tür“ am 29.09.2021 im Überlinger Demonstrationsquartier.
Auf Grundlage der Analysen und Gespräche wurden übertragbare Handlungsempfehlungen für vergleichbare Projekte/ Sanierungspläne abgeleitet.
Bearbeitungsstand
Die Zielgruppenanalyse sowie die Auswertung der Interviews und Fokusgruppen wurden abgeschlossen und entsprechende Handlungsempfehlungen aus den Erkenntnissen abgeleitet. Die Projektergebnisse stehen als Dokument zum Download zur Verfügung.
Erhältliche Projektergebnisse
D4.2.1 Zielgruppen und Interviewleitfäden
D4.2.2 Experteninterviews und Handlungsempfehlungen
D4.2.3 Partizipationsveranstaltungen